Wofür ein Coaching?
Das eigene Leben selbst gestalten zu können, ist ein Geschenk und eine Herausforderung zugleich. Die Balance zu finden gelingt oft gut, sie aber zu halten – in allen Lebensbereichen – kann mühsam sein.
Aus dem Gleichgewicht zu kommen, ist weder ein Zeichen von Schwäche noch eine Schande. Das zeigt uns lediglich als empfindsame Wesen, die lieben und leiden, den Kopf hängen lassen, um dann hoffentlich wieder kraftvoll durchzustarten.
Und wenn Dir das nicht aus eigener Kraft gelingt?
Du musst nicht alles mit Dir allein ausmachen! Ich reiche Dir auf Deinen Durststrecken gern die Hand, höre Dir zu, gebe Feedback und mithilfe wirksamer psychologischer Werkzeuge erlangst Du viele Erkenntnisse über Dich.
Nach einem Coaching fühlst Du Dich wertgeschätzt, klarer, kraftvoll und zuversichtlich – denn Du weißt dann, wo es für Dich lang geht und wie Du dahin kommst.
Was ist Coaching/psychologische Lebensberatung und was nicht?
Mein Coaching und meine psychologische Beratung entsprechen keiner Psychotherapie. Ich helfe Dir vielmehr bei der Bewältigung und Überwindung psychologischer oder sozialer Lebensprobleme außerhalb der Heilkunde (nach dem PsychThG § 1).
In meiner Beratung geht es um Klärungshilfe bei persönlichen Schwierigkeiten, Erziehungsfragen, Eheproblemen, Karrierefragen, um Entscheidungshilfen, Sinnfragen und mehr.
Ich unterstütze Dich zum Beispiel bei Deinen Veränderungswünschen und -prozessen in Beruf, Partnerschaft, Familie, Sport, Lebensgestaltung und Spiritualität. Tatsächlich überschneiden sich die Themen oft und Deine Ziele dürfen im Laufe des Coachings auch nachgeschärft werden. Denn meine Begleitung ist auf Deine individuellen Bedürfnisse ausgerichtet und dient Deiner persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung. Und darum bestimmst Du, was Dir gut tut.
Welchen Unterschied gibt es zwischen psychologischer Beratung und Coaching?
Meine psychologische Beratung bedeutet: Ich höre Dir aktiv zu und helfe Dir, klarer auf Deine Situation zu blicken. Du gehst mit neuen Impulsen nach Hause und rockst dann Dein Leben.
Coaching impliziert die psychologische Beratung & Dich bei Deinem Veränderungsprozess weiter zu begleiten und mit psychologischen Verfahren zu unterstützen. Ich bleibe länger an Deiner Seite und stärke Dich beim Umsetzen Deiner Ziele. Meine Begleitung auf Augenhöhe ermöglicht Dir Orientierung, kann Dir dabei helfen, Deine Stärken und Ressourcen zu entfalten und neue Perspektiven zu eröffnen.

In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume.
Mark Twain
Wie gehe ich vor?
Als Dein persönlicher Coach gebe ich Dir Feedback und rege Dich zu einem Blickwechsel an. Ich höre Dir aktiv zu, trenne und verbinde Emotionen, Glaubenssätze und Gedanken und helfe Dir, Hintergründe zu erfahren und zu verstehen sowie Dich neu zu strukturieren.
Im Unterschied zu einem Therapeuten, der erkrankte Patienten heilt, berate und unterstütze ich Dich, bevor es z.B. zur Depression kommt. Ich arbeite auf Augenhöhe und partnerschaftlich mit dem Klienten. Dabei nutze ich eine Kombination verschiedener Beratungsansätze und einen vielseitigen Methoden-Schatz, der in der Psychotherapie und Hypnosetherapie seine Ursprünge hat.
Ich kann mich so individueller und flexibler nach Deinen Bedürfnissen richten. Wir verlieren uns nicht (lange) in der Vergangenheit, denn der Fokus liegt auf Deiner Gegenwart und Zukunft.
Dein Ziel: glücklich werden.
Die Lösung: liegt in Dir, aber ich helfe beim Suchen und Finden.
● Kognitiver Verhaltenstherapie
● Gestalttherapie
● Psychodrama
● Systemische Aufstellungsarbeit
● Hypno-Coaching
● NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
Verfahren, die ich individuell und in Absprache mit Dir verwende sind zum Beispiel das SMART-Ziel-Modell, Skalierungen, die logischen Ebenen von Roberts Dilts, das soziale Atom, die Disney-Strategie, Aufstellung der Familie oder der inneren Anteile mit Figuren, The Work, Stellvertretertechnik, Start-Ziel-Zeichnung, Biografiearbeit, Trancearbeit, Stuhlarbeit, uvm.
Was möchtest Du durch die Hypnose verbessern? Was ist Dein Ziel? Du willst emotionalen Ballast loswerden, innere Konflikte oder Hemmungen überwinden, Antworten finden, rauchfrei werden oder Gewicht reduzieren? Oder Du wünschst Dir einen neuen, annehmenden Selbstbezug, neue glücklich machende Gedanken, einen positiven Weltbezug im Umgang mit anderen Menschen, zu Deiner Arbeit und Freizeit?
Um die Hypnose ranken sich Mythen, vor allem weil sie, durch die Medien als Show-Werkzeug missbraucht, einen falschen Eindruck hinterlässt. Die Hypnose im Coaching und in der Therapie hat keine Unterhaltungsabsichten und auch keine Zustände, wo Du willenlos im Tiefschlaf versunken bist. Die Hypnose ist vielmehr eine Form von Selbsthypnose, in der Du freiwillig und für einen guten Zweck Bilder und Szenen imaginierst, die Dein Wohlbefinden steigern. Du bist in einer Art Trance, ähnlich wie in einer Meditation. Du kannst jederzeit die Augen aufmachen und sprechen.
Der Vorteil im Zustand einer leichten Trance ist, dass das Dein kritisches Denken deaktiviert wird, da Du in diesem absoluten Ruhestand und in Deiner Imagination schneller und tiefer Zugang zu Deinem Unterbewusstsein bekommst. Die kritischen Stimmen der Vernunft und des Kopfes können nicht dazwischen sprechen. Und in diesem Bewusstseinszustand kannst Du Antworten oder Bestärkung finden.
Diese Form von Trance erleben wir auch oft im Alltag, zum Beispiel beim Autofahren, wenn der Autopilot an ist oder bei einer Meditation. Es ist eine Form von Tunnelblick. Kennst Du den Moment, in dem Du Löcher in die Luft starrst und Du Deinen Blick nicht abwenden kannst? Das ist auch eine Form von Selbsthypnose. Hypnose ist also eine Fokussierung der Aufmerksamkeit.
Der Vorteil der Hypnose liegt in ihrer Metaphorik. Es geht nicht um Dinge, die der Geist verstehen muss, sondern um Bilder, Symbole, Fantasie, völlige Freiheit und Möglichkeiten.
In der Imagination erlebst Du die Emotionen als echt, diese befeuern Dein neuronales Netzwerk und machen Veränderung möglich.
In diesem Trance-Zustand kann das Gehirn diese Erfahrungen als echte Erfahrungen und damit als echten Lerneffekt speichern und sie später in der Realität nutzen, als hätte es sie tatsächlich schon einmal gemacht. Grund dafür ist, dass das Gehirn aufgrund der Einwirkung des Trancezustandes beginnt, die Beurteilungsfähigkeit zu verlieren, ob ein erlebter Sachverhalt virtuell oder real ist.
Wie gehen wir vor?
- In einer ersten Sitzung bauen wir Vertrauen auf und sprechen über Dein Anliegen. Wir vereinbaren vor der Hypnose ausdrücklich Deine Veränderungsziele. Ich erkläre Dir alles über unser Vorgehen und Du gibst den Ton an, wie wir verfahren.
- Wir prüfen Deine Hypnosefähigkeit mit einer kleinen Übung.
- Wenn Du dann soweit bist, darfst Du Dich hinlegen oder sitzen bleiben und wir leiten die Trance ein.
- Dann wende ich die mit Dir angesprochene Technik an, die Dir bei der Bearbeitung Deines Anliegen weiterhilft.
- Du folgst in einer tiefen Entspannung meiner Stimme, kannst jederzeit Deine Position ändern, sprechen und die Augen öffnen.
- Die Länge der Hypnose hängt von Deinem Anliegen und Wunsch ab. Anfangs können wir mit einer 20-30-minütigen Hypnose beginnen, um zum Beispiel auf die Reise zu Deinem Wohlfühlort (wenn Du Sicherheit und Kraft brauchst) oder Inneren Ratgeber (wenn Du Antworten suchst) zu gehen. Oder Du wirfst Ballast ab bei der Hypnose „Blockadenlösung“. Das sind bei Klienten beliebte Methoden, um sich an das Thema heranzutasten. Wenn Du dann magst, können wir die Trance bis 45 Minuten vertiefen und Dein Thema intensiver bearbeiten.
- Dann leite ich Dich sanft wieder aus. Du darfst mit mir reflektieren oder erst mal sacken lassen und in der nächsten Sitzung Deine Erkenntnisse vertiefen.
- Die Bilder und Szenen einer Trance sind manchmal aussagekräftig, manchmal scheinen sie verwirrend, doch in den Sequenzen sind wichtige Botschaften, Fragen und Entwicklungsaufgaben enthalten.
Ich lade Dich ein, auf Deine eigene Entdeckungsreise zu gehen – auf der ich Dich liebevoll anleite und begleite.
„Rauchfrei dank Hypnose – das 2+1-Stunden-Konzept“
Die Rauchentwöhnung ist eine der bekanntesten Hypnose-Anwendungen überhaupt – das mag an ihrer erfreulichen Erfolgsstatistik liegen, rauchfrei zu werden.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Rauchentwöhnung mit Hypnose durchzuführen. Ich nutze das TherMedius® Konzept, das auf sehr umfassenden Erfahrungswerten beruht und eine lange Historie hat. Bereits unzählige Klienten haben mit dem 2+1 Konzept das Rauchen aufgegeben und es hat sich in vielen Praxen hervorragend bewährt.
Wie sieht das Konzept aus, wie gehen wir vor?
Bewährt hat sich ein Zwei-Sitzungs-Modell:
- In der ersten Sitzung (zwei Stunden) findet im Vorgespräch (neben dem Vertrauensaufbau) eine Anamnese statt. Sind eine gesundheitliche Basis, durchschnittliches Raucherverhalten (bis 30 Zigaretten pro Tag) und eine hohe Eigenmotivation gegeben, folgt die Hypnose in der zweiten Hälfte dieser Doppelstunde.
- In der zweiten Sitzung (eine Stunde) findet eine Nachbesprechung statt, um die erste rauchfreie Woche zu besprechen. Endlich Nichtraucher! Dazu gibt es noch die passende, abschließende Hypnose.
- Eine begleitende Audio-Aufnahme (per Mail oder SMS) mit der Rauchfrei-Hypnose soll Dich dabei unterstützen, die Ergebnisse im Alltag zu verankern und erhalten.
Gewichtsreduktion dank Hypnose – Abnehmen mit Unterstützung des Unterbewusstseins in 4 Wochen
Was genau bringt Abnehmen mit Hypnose?
Das Abnehmen mit Hypnose gehört wie auch die Rauchentwöhnung sicherlich zu den beliebtesten und gefragtesten Hypnoseanwendungen. Grund dafür sind einerseits die erfreulichen Erfolge, die mit der Hypnose bei der Gewichtsreduktion schon erzielt werden konnten, andererseits aber auch, dass viele Menschen heute wissen, dass überflüssige Pfunde in vielen Fällen auch eine psychische Ursache haben können und die mentale Ebene, vor allem die innere Motivation und Disziplin, wichtige Faktoren für das Erreichen eines Abnehm-Zieles sind.
Die Mechanismen, die im Menschen die Nahrungsaufnahme regeln, sind tief in den grundlegenden Steuereinheiten des Gehirns und des Körpers beheimatet und nur schwer über den rationalen Verstand zugänglich. Sie sind somit ein Musterbeispiel für im Unterbewusstsein gelegene Prozesse. Die Hypnose hat beim Abnehmen nun das Ziel, auf genau diese, ansonsten schwer oder gar nicht zugänglichen Bereiche, Einfluss zu nehmen und sie zu Deinem Wohle neu zu konfigurieren.
Die Hypnose kann nur bewirken, was Dein Körper erlaubt!
Jeder Körper ist anders, jeder Stoffwechsel ist anders. Daher lassen sich keine Pauschalaussagen treffen, wie schnell man mit Hypnose wie viel abnehmen kann. Die Hypnose stößt im Unterbewusstsein den Abnehm-Prozess an, dieser ist aber von vielen Faktoren abhängig. Je höher zum Beispiel das Ausgangsgewicht ist, desto größere Abnehmerfolge in Kilogramm sind in der Regel zu Anfang möglich. Hast Du dagegen lediglich drei bis fünf Kilogramm „zu viel“, baut er diese in kleineren Schritten ab. Die wöchentliche Kilogramm-Zahl sinkt, wenn Du Dich Deinem Zielgewicht näherst, da das Abnehmen häufig nicht linear, sondern in Wellen verläuft.
Bei Deinem Gewichtsreduktion-Programm beziehen wir auch den Aspekt der Bewegung mit ein. Zwar spielt beim Abnehmen die Umstellung der Ernährung eine wesentlich größere Rolle, aber durch Bewegung kann der Abnehm-Prozess optimal gefördert werden. Zum einen, da durch Bewegung ein Kaloriendefizit erzeugt wird, zum anderen, weil der Stoffwechsel erhöht wird.
Eine weitere Komponente, die bei Erstellung eines individuellen Abnehm-Programms eine wichtige Rolle spielt, ist die Reduktion von Stress. Das Stresshormon Cortisol behindert nicht nur den Fettabbau. Es erzeugt auch Heißhunger auf Süßes und Fettiges, grundsätzlich auf schnell verfügbare Kalorien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine erfolgreiche Gewichtsreduktion mit Hypnose folgende vier Punkte berücksichtigt:
- Ernährung – Wie und was isst Du?
- Bewegung – Bewegst Du Dich ausreichend?
- Emotionales Befinden – Dient das Essen als Kompensation für Frust, Langeweile, o.ä.?
- Stress – Hast Du Stress und kannst ihn kompensieren?
Die Dauer einer Abnehm-Behandlung mit Hypnose ist abhängig von:
- der Reaktionsbereitschaft des individuellen Unterbewusstseins,
- der Höhe des Übergewichts,
- psychischen Randeinflüssen (Selbstwert, Ängste, negative Glaubenssätze),
- dem Maß an Eigenmotivation,
- der Bereitschaft zur Eigeninitiative und zur Unterstützung der Behandlungsinhalte im Alltag,
- den körperlichen Gegebenheiten wie dem Grundumsatz und der Fähigkeit des Körpers, den Stoffwechsel umzustellen.
Allgemein bewährt hat sich das Konzept „5 Sitzungen im wöchentlichen Abstand“.
Wie gehen wir vor?
- Sitzung (2h): Wenn Du zu einer Gewichtsreduktion in meine Praxis kommst, erfolgt zunächst eine ausführliche Anamnese. Wir klären, welches Zielgewicht Du erreichen möchtest. Gibt es Zwischenziele?
Geht es darum, eine bestimmte Diät durchzuhalten? Oder soll durch Suggestionen Dein Hungergefühl beeinflusst werden?
Die hypnotische Strategie wird entsprechend Deiner Ausgangslage individuell entwickelt. Sind eine gesundheitliche Basis und eine hohe Eigenmotivation gegeben, folgt die Hypnose in der zweiten Hälfte dieser Doppelstunde. Du erhältst eine Hausaufgabe und eine Audio-Aufnahme mit der Gewichtsreduktion-Hypnose (per Mail oder SMS). - Sitzung (1,5h) nach einer Woche: Gespräch, Hypnose, Ausklang.
- Sitzung (1,5h) nach einer Woche: Gespräch, Hypnose, Ausklang.
- Sitzung (1,5h) nach einer Woche: Gespräch, Hypnose, Ausklang.
- Sitzung (1,5h) nach einer Woche: Ein Monat Gewichtsreduktion geschafft! Bilanz, Hypnose, Ausklang.
- Eine begleitende Audio-Aufnahme (per Mail oder SMS) mit der Gewichtsreduktion-Hypnose soll Dich dabei unterstützen, die Ergebnisse im Alltag zu verankern und erhalten.
Natürlich begleite ich Dich auch gerne für einen längeren Zeitraum – das Thema Abnehmen ist sehr individuell und Deine eigene Einschätzung, Ausgangslage und Veränderungsbereitschaft sind ausschlaggebend.
Gruppen-Workshop Gewichtsreduktion
Eine sinnvolle Alternative zur Einzelsitzung sind regelmäßige Abnehm-Gruppenhypnosen in Form von Workshops (über sechs bis acht Wochen). Der Vorteil ist hier die Gruppendynamik und das „Wir-Gefühl“. Dafür spricht auch die soziale Komponente des Austauschs unter Gleichgesinnten.
Möchtest Du mit Mutter, Tochter, Freundin, Kollegin oder Vereinsfreunden so einen Workshop in Anspruch nehmen, um eure Motivation und das Dranbleiben zu fördern? Sprich mich gerne darauf an.
Eine Abnehm-Hypnose wird ausgeschlossen bei Schilddrüsenerkrankungen, Hashimoto-Syndrom, Hormonstörungen (zum Beispiel Wechseljahre), Einnahme von Cortison, Blutdruckmedikamenten oder anderen gewichtsteigernden Medikamenten. In diesen Fällen ist die Wirkung der Hypnose häufig stark gemindert, da ein „Gegenspieler“ im Körper existiert.
Bitte beachte, dass ich als Hypno-Coach keine Krankheiten diagnostiziere oder behandle, sondern die Hypnose ausschließlich nichtmedizinisch als Entspannungsmethode im Rahmen der Lebensberatung bzw. zum Loswerden störender Verhaltensmuster einsetze. Bei Krankheiten sollte unbedingt ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.
Ausgeschlossen von einer Hypnose bei mir sind Schwangere, Kinder/Jugendliche und Risikogruppen (Herzprobleme, Depression, Thrombose, Epilepsie, Persönlichkeitsstörungen, Einnahme von Psychopharmaka oder anderen Medikamenten, Alkohol- oder Drogenabhängigkeit usw.). Sollte beim Vorgespräch die Hypnose ausgeschlossen werden, entstehen keine Unkosten – das verbuche ich dann unter kostenloses Erstgespräch.
Infos folgen bald.
Infos folgen bald.
Infos folgen bald.
Ich lege viel Wert darauf, dass ein Transfer aus unserem Gespräch in Deinen Alltag erfolgt. Dafür bekommst Du Feedback, Vorschläge und Hausaufgaben.
Ein Coaching ist also dann sinnvoll und erfolgreich, wenn Du etwas verändern willst und offen dafür bist, bei Dir anzusetzen.